Webinarreihe
CE IM FOKUS
Unter Berücksichtigung von Cyber Resilience Act und Maschinenverordnung
CE-Prozess sicher umsetzen, Konformität erreichen - Wir nehmen Sie mit auf den Schritten der CE-Konformität und erklären Ihnen praxisnah, wie funktionale Sicherheit umgesetzt wird. Erlernen Sie normative Hintergründe, die praktische Anwendung und die Implementierung neuer Anforderungen durch Maschinenverordnung und Cyber Resilience Act.
Die Webinarreihe richtet sich an Maschinenbauer, Entwickler, Betreiber und CE-Verantwortliche, die ihre Maschinen zukunftssicher, sicher und konform gestalten wollen – kompakt erklärt, praxisorientiert.
Das erwartet Sie in der Webinarreihe:
- MVO, CRA & funktionale Sicherheit im Überblick
- Sicherheitskomponenten richtig auswählen & einsetzen
- Betreiberpflichten verstehen & rechtskonform umsetzen
- Retrofit ab 2027 & digitale Dokumentation nach MVO
- SISTEMA, PFHd & Normenvergleich ISO 13849 vs. IEC 62061
Sie erhalten Monat für Monat fundiertes Wissen – praxisorientiert erklärt und mit direktem Nutzen für Ihren Arbeitsalltag.
IHR NUTZEN IM ÜBERBLICK
GANZHEITLICHES WISSEN FÜR 2026/2027
Unsere Experten bringen Sie auf den neuesten Stand zu MVO, CRA, Normen und Technik – kompakt, verständlich und anwendungsbezogen.
PRAXIS STATT THEORIE
Live-Demos, typische Sicherheitsfunktionen und Best-Practice-Beispiele aus der Industrie sorgen für direkten Mehrwert.
FLEXIBEL & KOSTENFREI
Alle Webinare sind kostenlos und stehen im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung.
SICHERE & KONFORME MASCHINEN
Egal ob Konstruktion, Einkauf, Dokumentation oder Betrieb: Sie erfahren, was künftig wirklich zählt – und wie Sie typische Fehler vermeiden.
WISSEN AUS ERSTER HAND
Profitieren Sie von praxisbewährten Methoden und exklusivem Know-how aus der Normungsarbeit – kompakt vermittelt und direkt anwendbar im Maschinenbau.
WEBINAR FÜR WEBINAR: MASCHINENSICHERHEIT & CYBERSECURITY IN DER PRAXIS
ISO 13849 oder IEC 62061
– zwei Wege zur Maschinensicherheit
🗓 23.04.2026 – 10:00–11:00 CET
Die beiden wichtigsten Normen für sicherheitsrelevante Steuerungen im Vergleich – praxisnah erklärt und mit klaren Entscheidungshilfen.
Highlights:
- Historie & Hintergründe beider Normen
- Unterschiede in Aufbau & Methodik
- Gemeinsames Ziel: sichere Maschinen
- Welche Norm ist wann die richtige?
Komponenten der Sicherheitstechnik – Auswahl, Einsatz & Praxis
🗓 21.05.2026 – 10:00–11:00 CET
Welche Sicherheitskomponenten gibt es – und welche eignet sich für welche Funktion? Ein kompakter Überblick über Safety Devices und typische Sicherheitsfunktionen.
Highlights:
- Sicherheitskomponenten & Einsatzbereiche
- Schalter, Lichtgitter oder Vorhang?
- Safety-Relais vs. Steuerungen
- Praxisbeispiele aus dem Praxishandbuch
Bleiben Sie informiert – und immer einen Schritt voraus.
Sie möchten über neue Webinare, Termine oder Whitepaper zur neue EU-Maschinenverordnung und dem Cyber Resilience Act auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Experten-Newsletter an.
SISTEMA & Sicherheitsfunktionen – Einstieg, Anwendung & Praxis
🗓 01.07.2026 – 10:00–11:00 CET
Ein kompakter Einstieg in SISTEMA: PFHd, Herstellerbibliotheken und Live-Demos typischer Sicherheitsfunktionen.
Highlights:
- PFHd & normgerechte Risikobewertung
- SISTEMA effizient verstehen & nutzen
- Herstellerdatenbanken einbinden
- Live-Demo: Sicherheitsfunktionen im Tool
Digitale Dokumentation nach MVO – Anforderungen & Umsetzung
🗓 24.09.2026 – 10:00–11:00 CET
Digitale Dokumentation wird Standard. Dieses Webinar zeigt, wie Hersteller und Betreiber die neuen Anforderungen rechtskonform umsetzen.
Highlights:
- Neue Anforderungen aus der MVO
- Digitale Bereitstellungswege
- Wann Papier weiterhin verpflichtend ist
- Sprachen & Formatvorgaben
Retrofit & Cybersecurity – Altanlagen sicher machen
🗓 08.10.2026 – 10:00–11:00 CET
Retrofit wird ab 2027 neu bewertet. Zusätzlich kommen CRA-Pflichten für digitale Elemente hinzu. Dieses Webinar gibt klare Orientierung.
Highlights:
- Retrofit ab 20.01.2027: Neue MVO-Regeln
- „Wesentliche Veränderung“ erkennen
- CRA ab 11.12.2027: Anforderungen an vernetzte Maschinen
- Risikobeurteilung & Dokumentation
CE – und alles ist sicher? Maschinen unter der Betriebssicherheitsverordnung
🗓 12.11.2026 – 10:00–11:00 CET
Die CE-Kennzeichnung ist nur der Anfang. Hier erfahren Betreiber, welche Pflichten tatsächlich gelten – und wie sie Fallstricke vermeiden.
Highlights:
- CE im Kontext der BetrSichV
- Betreiberpflichten verständlich erklärt
- Fallstricke beim Maschinenkauf
- Praxistipps für sicheren Betrieb
AUFGEZEICHNET – ABER IMMER NOCH RELEVANT
Sie haben ein Webinar verpasst? Keine Sorge! Über diese Seite gelangen Sie auch auf unsere Webinar-Aufzeichnungen. So können Sie ganz bequem und jederzeit auf die Inhalte zugreifen.
Cybersecurity im Fokus
– CE bleibt Pflicht
Mit der neuen EU-Maschinenverordnung und dem Cyber Resilience Act wird Cybersecurity fester Bestandteil der CE-Kennzeichnung.
Digitale Risiken – etwa durch Software, Schnittstellen oder Fernzugriffe – müssen genauso berücksichtigt werden wie mechanische oder elektrische Gefahren.
Die funktionale Sicherheit bleibt dabei zentraler Bestandteil – ergänzt um neue digitale Anforderungen. Sie möchten den gesamten CE-Prozess besser verstehen? Dann entdecken Sie unsere Webinarreihe zur funktionalen Maschinensicherheit.
IHRE REFERENTEN FÜR MASCHINENSICHERHEIT & CYBERSECURITY
– WISSEN AUS ERSTER HAND
Diese Webinarreihe wird von erfahrenen Spezialisten aus dem Wieland-Team gestaltet. Das garantiert praxisnahe Einblicke und fundierte Antworten auf Ihre Fragen. Wieland Electric verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich industrieller Cybersecurity und unterstützt Kunden dabei, digitale Risiken normgerecht zu bewerten und abzusichern – praxisnah, CE-relevant und branchenspezifisch.
WOLFGANG ONDERKA
Technik mit Erfahrung: Seit über 15 Jahren berät Wolfgang Onderka Kunden zur funktionalen Sicherheit von Maschinen. Seine Praxisnähe verdankt er zahlreichen weltweiten Serviceeinsätzen in der Automatisierungstechnik – von der Planung bis zur Inbetriebnahme komplexer Anlagen.
MARCUS SCHOLLE
Komplexität trifft Klarheit: Marcus Scholle bringt über 10 Jahre Erfahrung in funktionaler Sicherheit mit – als Prozessmanager im Maschinenbau wie auch als Spezialist für Sicherheitssteuerungen, Konformitätsbewertung und Retrofit-Lösungen.
FRANCA HOPF
CE im Fokus: Franca Hopf koordiniert weltweit die Safety Services bei Wieland. Ihr Know-how zur CE-Konformität macht sie zur Ansprechpartnerin für Unternehmen, die gesetzliche Anforderungen praxisnah und effizient umsetzen möchten.
NICOLAI WIRTH
Technik trifft Praxis: Nicolai Wirth betreut als Produktmanager für industrielle Kommunikation Kundenlösungen mit Fokus auf Maschinensicherheit. Sein Hintergrund in Automatisierung, Robotik und technischer Beratung prägt seinen praxisnahen Blick.
MATTHIAS TAUB
Sicherheit mit System: Matthias Taub ist zertifizierter Safety Engineer und langjähriger Projektleiter. Als Produktmanager bei Wieland kennt er die Anforderungen aus der Praxis und entwickelt Lösungen, die Anwender und Norm gleichermaßen im Blick haben.
ANDREAS HORKY
Vom Vertrieb zur Safety: Andreas Horky ist Produktmanager für Safety Relais und Sensorik bei Wieland. Seine Erfahrung aus Entwicklung, Vertrieb und Kundenprojekten macht ihn zum Spezialisten für anwendergerechte Sicherheitslösungen.
WISSEN TRIFFT PRAXIS – UND MENSCHEN MIT ERFAHRUNG.
GEMEINSAM DISKUTIEREN, LERNEN UND NEUE PERSPEKTIVEN GEWINNEN.
Expertenforum
Funktionale Sicherheit
Gemeinsam diskutieren. Wissen teilen. Netzwerke stärken.
Erleben Sie unser Online-Event für alle, die funktionale Sicherheit aktiv mitgestalten: Im Expertenforum kommen Fachleute aus Praxis, Normung und Technik zusammen – offen, interaktiv und auf Augenhöhe. Die Themen bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen.
Freuen Sie sich auf neue Impulse, vertiefende Diskussionen und direkten Austausch mit erfahrenen Referenten und der Community.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in unseren Präsenz- oder Online-Seminaren – ideal für Ihre persönliche Weiterbildung.
Sichern Sie sich Ihren Platz bei unseren aktuellen Live-Webinaren – praxisnah, kompakt und kostenfrei.
Laden Sie Whitepaper herunter und profitieren Sie von fundiertem Fachwissen für Ihre Projekte.
Bleiben Sie informiert – mit unseren Updates zu neuen Webinaren, Trends und Fachthemen.